
Australien: Weitere Änderungen in den Einfuhrbestimmungen für bestimmte Risiko-Warengruppen Die Pflanzengesundheitskontrolle Hamburg hat uns darüber informiert, dass Australien die Vorschriften Australiens zur Verhinderung der Einschleppung der Marmorierten Stinkwanze noch einmal überarbeitet hat. Jetzt sind die Behandlungsparameter final definiert und die Behandlungsunternehmen sind zur Erneuerung Ihrer Registrierung aufgerufen worden. Die Registrierung für die Saison 2018/19 ist nicht mehr gültig. Betroffen sind Container, die von Australien als Hochrisikowarenarten definierte Ware (z.B. Holz) enthalten, in dem Zeitraum vom 01. September 2019 bis einschließlich 31. Mai 2020. Alle diesbezüglich relevanten Informationen wurden auf der Homepage des australischen Landwirtschaftsministeriums zur Verfügung gestellt und werden regelmäßig aktualisiert. Eine deutsche Zusammenfassung der australischen Regelungen kann beim Julius Kühn-Institut abgerufen werden.
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Stagnierender Welthandel Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) bleibt nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni mit 137,1 auf einem stabilen Niveau. Die wichtigsten Ergebnisse:
Zur Entwicklung des Index sagt RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn: „In der Gesamtschau stagniert der Welthandel seit nunmehr neun Monaten. Die handelspolitischen Spannungen zeigen sich in derzeit großen Schwankungen des Containerumschlags in den einzelnen Häfen. Kurzfristige Einschätzungen des Welthandels werden dadurch erschwert.“
Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe beginnt Nachdem die vorbereitenden Arbeiten bereits vor einiger Zeit gestartet wurden, haben heute die Nassbaggerarbeiten für die Begegnungsbox und die Verbreiterung der Fahrrinne in der Elbe begonnen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat dafür nun den offiziellen Startschuss gegeben.
|